Lippenpflege mit Kokosöl
Spröde und aufgerissene Lippen sind bei vielen Menschen sowohl im Winter als auch im Sommer an der Tagesordnung. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein. Unsere Haut verfügt über Talgdrüsen, welche die Haut mit Fett versorgen und so geschmeidig halten, aberunsere Lippen sind damit nicht ausgestattet und sie haben somit keine natürliche Fettschicht, wie der Rest unseres Körpers.
Das ist der Grund, weshalb sie gerne mal spröde und rissig werden, wenn es draussen besonders trocken, heiß oder auch windig und eiskalt ist. Auch trockene Heizungsluft setzt der zarten Haut gewaltig zu. Ebenso kann ein Mangel an Vitaminen (vor allem Vitamin B2) die Ursache für aufgerissene Lippen und Mundwinkel sein und auch das Befeuchten mit Speichel bringt nur kurzzeitig Erleichterung und sollte möglichst ganz vermieden werden.
Die Feuchtigkeit der Spucke nimmt zwar vorübergehend das Spannungsgefühl auf der Haut, durch die Verdunstung wird ihr jedoch noch mehr Feuchtigkeit entzogen und die Lippen trocknen umso schneller aus. So kann es zu einem richtigen Teufelskreis kommen, den man, wenn das Lippenschlecken zur Gewohnheit wurde, nur noch sehr schwer unterbinden kann. Am besten fängt man gar nicht erst damit an.
Gesundheitliche Risiken bei Verwendung von Lippenpflegeprodukten
Handelsübliche parfümierte Lippenpflegestifte riechen und schmecken zwar besonders gut, bergen aber teils auch gefährliche Risiken. In vielen Produkten sind Inhaltsstoffe enthalten, die der Körper besser nicht aufnehmen sollte, allen voran mineralölhaltige Stoffe, die auf der Inhaltsstoffliste nachfolgend gekennzeichnet sind: Cera Microcristallina (Microcristallina Wax), Ceresin, Mineral Oil, Ozokerite, Paraffin, Paraffinum Liquidum, Petrolatum.
Diese Mineralölbestandteile stehen in Verdacht, sich im Körper abzulagern und teils schwerwiegende Krankheiten (z.B. Krebs und Erbgutschädigungen) auslösen zu können. Sie haben unserer Meinung nach in Kosmetika absolut nichts verloren, schon gar nicht in Lippenpflegestiften oder -balsam.
Über die Haut selbst gelangt nur ein Bruchteil der Stoffe in unseren Körper, was zur Folge hat, dass diese chemischen Verbindungen laut EU-Kosmetikverordnung für die Kosmetikindustrie freigegeben sind.
Gesundheitliche Risiken sind bei der Aufnahme über die Hautoberfläche nicht zu erwarten, allerdings wird nicht berücksichtigt, dass sie in einer Lippenpflege nicht nur über die Haut aufgenommen werden, sondern beim Essen, Trinken oder durch ein Ablecken auch auf direktem Weg in den Körper gelangen, dort resorbiert und nur schwer wieder aus dem organischen System ausgeschieden werden können.
Mit Kokosöl Lippen zart pflegen
Will man auf Nummer Sicher gehen, sollte man sich auf der Suche nach der passenden Lippenpflege im Naturkosmetikbereich umsehen, den in zertifizierter Naturkosmetik darf bei der Herstellung kein Mineralöl eingesetzt werden. Demnach setzt man besser auf rein natürliche Lippenpflegeprodukte, ganz ohne Mineralölbestandteile und ohne künstliche Aromastoffe.
Coconut Kiss von Guru besteht beispielsweise aus reinem, unbehandeltem Kokosöl und Bienenwachs. Es lässt sich gut verteilen, spendet Feuchtigkeit, verleiht den Lippen einen feinen Fettfilm und hat zudem einen ganz natürlichen Geschmack nach frischer Kokosnuss. Der handliche Tiegel passt in jede noch so kleine Handtasche und kann zum ständigen Begleiter werden. Das Lippenbalsam ist auch unter dem Lippenstift anwendbar.
Kokosöl gegen Herpes
Kokosöl enthält antibakterielle, antivirale und entzündungshemmende Substanzen. Bei einer Herpesinfektion kann es die Viren abtöten und das Abheilen vorhandener Lippenbläschen beschleunigen. Die Bläschen nie mit den Fingern berühren, nicht aufkratzen oder daran knabbern, sonst können sich die Viren an anderen Stellen festsetzen und dort weiteres Unheil anrichten. Am besten betupft man die betroffene Stelle mehrmals täglich mit einem in Kokosöl getränkten Wattestäbchen, das man im Anschluss direkt entsorgt wird. So kann man eine Kontamination anderer Körperregionen vermeiden. An den Augen kann das Herpesvirus schlimme Schäden anrichten. Deshalb nie mit dem Handtuch über mit Herpes befallene Lippen wischen, das man anschließend für den Rest des Gesichts verwendet. Schon ein Verdacht auf Augenherpes gehört in ärztliche Fürsorge, denn schlimmstenfalls kann es zur Narbenbildung auf der Hornhaut und zur Erblindung kommen.
Kleiner Tipp gegen spröde Lippen
Regelmäßig trinken! Nimmt man ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser, ungesüßten Tees oder Fruchtsäften zu sich, kann man ausgetrockneten Lippen vorbeugen. Eine weitere leckere Variante ist die Buttermilch, die besonders gerne an heißen Tagen im Sommer getrunken wird, weil sie einen richtigen Frischekick gibt. Auch Smoothies, vielleicht mit einem Klecks Kokosöl versehen, sind gute Vitamin- und Feuchtigkeitsspender.
Ein kleiner Klecks pures, natives Kokosöl auf den Lippen kann Spannungen lindern. Kokosöl mit Zucker vermischt ergibt ein tolles Lippenpeeling, das kleine abgestorbene Hautschuppen entfernt.